Was ist der Unterschied zwischen dem Schnupperkurs und dem Einsteigerkurs?
Der Schnupperkurs ist wesentlich kürzer. Er dient im wesentlichen dem Kennenlernen des Bogenschießens. Die Grundlagen zu erlernen, die man benötigt um das Bogenschießen zu beherrschen, ist in so einem kurzen Zeitrahmen nicht möglich.
Der Schnupperkurs hat nur einen Theorie- und einen Praxisblock während der Einsteigerkurs jeweils vier Blöcke hat.
Wer sich nicht sicher ist, ob das Bogenschießen ein Hobby für ihn oder sie sein könnte, der sollte zunächst den Schnupperkurs zum Kennenlernen nutzen. Wer dann weiter machen will, der ist gut beraten, den Einsteigerkurs folgen zu lassen. (Die Kosten des Schnupperkurses werden dem Einsteigerkurs voll angerechnet)
Wie mache ich mit?
oder
Ich habe Fragen. Wie bekomme ich Antworten?
Ganz einfach:
- Entweder nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf
- oder Sie kommen Sonntags Vormittags einfach mal bei uns auf dem Bogenplatz vorbei (Wetterabhängig)
- Oder (wenn sie noch keinen Kontakt zu uns aufnehmen möchten) Sie schreiben Ihre Frage unten anonym ins Kommentarfeld. In regelmäßigen Abständen sehen wir uns die Kommentare an und übernehmen dann die Frage in die FAQ.
Wer kann teilnehmen?
Die Kurse richten sich aus versicherungstechnischen Gründen ausschließlich an Erwachsene. Um die anderen Teilnehmer zu schützen, muss eine Unfall- und Haftpflichtversicherung vorhanden sein, die Sportunfälle abdeckt.
Vorkenntnisse sind keine nötig. Es wird Ihnen alles notwendige beigebracht. Sie müssen auch nicht Mitglied in einem Verein sein oder werden.
Gesundheitlicher Aspekt
Das Bogenschießen stärkt zwar die Rückenmuskulatur und ist deshalb in der Regel gut für die Wirbelsäule, kann aber für den Rücken und die Gelenke und Bänder der Arme bei einer entsprechenden Vorbelastung zu Problemen führen. Fragen Sie im Zweifel ihren behandelnden Arzt.
Auch übergewichtige oder ältere Personen können sehr gut ohne jedes Handicap dem Bogensport nachgehen.
Gibt es Teilnehmerlimits?
Ja. Wenn sich bis eine Woche vorher weniger als vier Personen (drei beim Schnupperkurs) an dem Kurs anmelden, dann findet er nicht statt. Beim Erreichen des Teilnehmerlimits ist ebenfalls eine Teilnahme nicht mehr ohne weiteres möglich.
Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig anzumelden.
Oberes Limit ist beim Schnupperkurs eine Teilnehmerzahl von 8; beim Einführungskurs von 16. (Die Praxis wird dann in 2 Achtergruppen geteilt)
Einführungskurs: Bei mehr als ca. 16 Anmeldungen, werden für die Theorie Ausweichtermine gemeinsam mit den Teilnehmern vereinbart.
Brauche ich eine eigene Ausrüstung?
Nein. Es sind mehrere Anfängerausrüstungen sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder vorhanden. Aber Sie können auch Ihr eigenes Equipment mitbringen und nutzen. Die gestellte Ausrüstung muss man sich aber event. mit anderen teilen.
Für den Kurs „Mittelalterliches Schießen“ ist nur eine sehr begrenzte Anzahl an Langbögen vorhanden. Besser vorher absprechen.
Wo findet der Kurs statt?
Die theoretischen Blöcke finden (bis auf weiteres) im Industriepark Giesbert statt und die Praxis gleich um die Ecke auf dem Bogenschießplatz der Bogenfreunde Kahlgrund. Der genaue Treffpunkt wird dann bei der Anmeldung mitgeteilt.
Was kostet das Ganze?
Der Schnupperkurs kostet 30 Euro pro Teilnehmer.
Der Einsteigerkurs kostet 90 Euro pro Teilnehmer.
(Für Absolventen des Schnupperkurses 60 Euro)
Zahlbar spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung. Da die Ausrüstung gestellt werden kann, entstehen für den Kurs keine weiteren Kosten.
Kann ich den Kurs auch verschenken?
Ja, natürlich! Sie bekommen dann einen Gutschein für die Teilnahme von uns.
Wann finden die Kurse statt?
Der Schnupperkurs findet ab März bis Oktober etwa alle vier Wochen statt. Die genauen Termine finden sie hier.
Der „Einführungskurs in die Kunst des Bogenschießens“ findet auf jeden Fall wieder im Frühjahr und vermutlich auch im Herbst statt. Die genauen Termine finden Sie hier.
Zusätzlich sind für beide Kurse auch individuelle Termine ab einer Gruppengröße von drei (Schnupperkurs) bzw. vier (Einsteigerkurs) Teilnehmern möglich.
Der Kurs „Mittelalterliches Bogenschießen“ findet ab drei Teilnehmer statt. Der Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
Ich würde gerne mitmachen, kann aber bei dem Kurs aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen. Was kann ich tun?
Schreiben Sie uns! Vielleicht geht es anderen auch so und man kann einen gemeinsamen Ausweichtermin organisieren. Oder wir finden einen anderen Weg. Der Einsteigerkurs ist zwar bei weitem der beste und gründlichste Einstieg, aber es gibt durchaus auch noch Alternativen.
Die Schnupperkurse finden regelmäßig statt und können daher sehr flexibel auf die Wochentage gelegt werden. Da sollte eine Lösung immer zu finden sein.
Was wird in dem Kurs behandelt?
Beim Schnupperkurs beschränken wir uns auf das Kennenlernen der Vielfalt dieses Hobbys. Die Praxis konzentriert sich auf das richtige Schießen. Mehr ist in dieser kurzen Zeit nicht möglich.
Der Einsteigerkurs gibt einen fundierten Einstieg ins Bogenschießen. Bogenschießen ist aber weit mehr als nur das reine Schießen auf eine Zielscheibe. Es braucht erstaunlich viel Hintergrundwissen, damit der Pfeil sein Ziel auch zuverlässig trifft. Der theoretische Teil des Einsteigerkurses dient also einerseits dazu, zu verstehen, warum man das so macht, wie es in der Praxis eingeübt wird und andererseits auch damit man fundierte Entscheidungen, bei der Wahl seiner Ausrüstung fällen kann.
Gibt es einen Rabat, wenn ich Mitglied bei den Bogenfreunden bin oder werden möchte?
Ja, gibt es.
Mitglieder zahlen für den Schnupperkurs 10 Euro, für den Einsteigerkurs 60 Euro und für den Kurs Mittelalterliches Bogenschießen 40 Euro.
Entscheidet man sich innerhalb von zwei Monaten nach dem Ende eines der Kurse für eine Mitgliedschaft bei den Bogenfreunden, dann reduziert sich der erste Jahresbeitrag um 30 Euro.