Warum sollte man heutzutage so schießen?
Weil man so schon mit dem gleichen Bogen eine deutlich höhere Pfeilgeschwindigkeit erreicht! Dazu kommt noch, dass man mit dieser Technik deutlich stärkere Bögen schießen kann.
Die Pfeilgeschwindigkeit ist vor allem für jeden Schützen wichtig, sobald man auf unbekannte Entfernungen (z.B. auf einem Parcours) schießt. Oder auch für alle Schützen, die Probleme mit Ihrer Reichweite haben, weil der Bogen nicht genügend Zugkraft hat und ihre Kraft bisher nicht ausreichte einen stärkeren Bogen zu schießen.
Nebenbei erleichtert dieser Stil auch das Schießen für Leute mit ausladenden Vorbau (Männlein wie Weiblein) und bringt auch den Bogenarm (und die Kleidung) mehr aus der Reichweite der Sehne.
Fazit: Dieser Stil ist nicht nur für Mittelalter-Enthusiasten sehr interessant, sondern ganz besonders (aber nicht nur) für jeden intuitiven Schützen.
Der Termin für den Vortrag und anschließenden Kurs ist für den
24., 25. und 26. April
geplant.
Der Vortrag, den man auch getrennt vom Kurs besuchen kann, findet am
24. April um 20 Uhr
statt.
Preise:
Der Vortrag kostet für Jahreskarteninhaber 10 Euro, für alle anderen 12 Euro.
Der Kurs (inkl. Vortrag) kostet 70 Euro.