Das Titelbild zeigt den Kursleiter beim Schießen einer Replik eines mittelalterlichen englischen Kriegsbogens. Das Foto wurde mithilfe der App „Prisma“ verfremdet.
Der ungewöhnliche Schießstil ist der Versuch einer Rekonstruktion des englischen, mittelalterlichen Bogenschießens. Er wurde von Mark Stretton in Zusammenarbeit von Sportmedizinern anhand von diversen zeitgenössischen Miniaturen rekonstruiert und diente ihm für seinen Weltrekord als Vorlage.
Augenfälligste Unterschiede zum modernen Stil sind das Spannen des Bogens bis zum Ohr und die unsymmetrische Körperhaltung. Bei genauerer Betrachtung ist die komplette Körperspannung verändert.
Dieser Stil diente ursprünglich dazu, möglichst starke Kriegsbögen mit einer Zugkraft von bis zu 160 lbs Zugkraft (etwa 73kg) gezielt schießen zu können, was notwendig war, um die Plattenrüstungen der Ritter durchschlagen zu können.
Dieser besonders ästhetische Schießstil verlangt eine relativ große Körperbeherrschung und -kraft. Hier wird „mit dem ganzen Körper“ geschossen (Die Beine dienen nicht nur als „Ständer“, sondern sind aktiv am Zielvorgang beteiligt).
Auch heute bietet dieser Stil einige interessante Vorteile:
- Für (schwächere) Schützen, die unzufrieden mit ihrer Zugkraft, bzw. der Reichweite ihrer Pfeile sind, bietet dieser Stil den Vorteil, dass man auf Anhieb ohne Training etwa 20-30% stärkere Bögen schießen kann und dadurch eine höhere Pfeilgeschwindigkeit und Reichweite erreicht.
- Gerade für instinktive Schützen erleichtert die höhere Pfeilgeschwindigkeit das Schießen auf Ziele in unbekannter Entfernung.
- Frauen mit einer großen Oberweite oder allgemein Menschen mit einem starken Bauch ermöglicht dieser Stil den Bogen viel weiter zu spannen ohne das vorstehende Körperteile die Sehne berühren. (Das liegt im wesentlichen daran, dass man sich beim Schießen nach vorne beugt (im Bild kaum zu erkennen))
- Meiner persönlichen Erfahrung nach ist dieser Stil deutlich schonender als der moderne Stil. Das bedeutet, dass die sportliche Belastung des Körpers besser über den Körper verteilt wird und somit die Ermüdung/Erschöpfung hinausgezögert wird.
Dieser Schießstil wird sowohl im Schnupper- als auch im Einführungskurs kurz vorgestellt. Da er einen deutlich komplexeren Bewegungsablauf hat, ist er allerdings deutlich schwerer zu erlernen und eher für fortgeschrittene Schützen geeignet.
Ein Spezialkurs „Mittelalterliches Bogenschießen“ wird ebenfalls angeboten. Hier wird speziell diese Technik trainiert.